Ihre Gemeinde als engagierter Akteur in der Energiewende!
Die aktuellen ökologischen Herausforderungen sind ein dringliches Anliegen und jede Region muss sich an der Wende beteiligen. Entdecken Sie unsere Dienstleistungen, die Sie bei einem einträglichen Projekt begleiten.
Wie können auch Sie etwas für die Energiewende tun?
Das Solarpaket der Bundesregierung erleichtert den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen und beschleunigt den Ausbau der Solarenergie, um die Klimaziele zu erreichen. Deutschland hat das Ziel, bis 2045 klimaneutral zu wirtschaften, wobei der Stromsektor bereits bis 2035 weitgehend ohne Treibhausgasemissionen auskommen soll.
Bis 2030 sollen mindestens 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Das EEG 2023 setzt dafür höhere Ausbauziele für Solarenergie, mit 215 GW Solarleistung bis 2030. Neben der Förderung der Solarenergie wird auch die kombinierte Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen und PV-Modulen unterstützt, was sowohl den Umweltschutz stärkt als auch die lokale Wirtschaft fördert.
Die Vorteile eines Solarparks
Wenn sich Gemeinden für Solarparks auf Freiflächen entscheiden, helfen sie nicht nur Ihren Bürgern, sondern tragen einen wesentlich Anteil zum Gelingen der deutschen Energiewende und dem erreichen der europäischen Klimaziele bei.
Darüber hinaus leistet ein Solarpark nicht nur einen Beitrag für das Klima und für die ihn umgebende Umwelt, sondern auch für die regionale Wertschöpfung. Hierzu zählt die Schaffung von Arbeitsplätzen, die lokale Energieproduktion und die daraus resultierenden alternativen Einnahmemöglichkeiten.