Sind Sie Eigentümer eines oder mehrerer Grundstücke?
Entdecken Sie unsere Lösungen, um Ihre Grundstücke aufzuwerten, von wirtschaftlichen Vorteilen zu profitieren und gleichzeitig an der lokalen Erzeugung grüner Energie mitzuwirken.
Drei gute Gründe für die Installation von Solarmodulen oder Batterie-Energiespeichersysteme
Sind Sie Eigentümer eines oder mehrerer Grundstücke?
- Profitieren Sie von wirtschaftlichen Vorteilen
- Der Eigentümer erhält für die Verpachtung seiner Grundstücke eine vorteilhafte jährliche Pacht.
- Werten Sie einen Teil Ihres unerschlossenen Grundstücks auf
- Hierbei wird Industriebrachen oder anderen industriellen Nutzungsflächen Vorrang eingeräumt.
Beteiligen Sie sich an der Erzeugung grüner lokaler Energie
Welche Standorte kommen in Frage?
Die Eignung Ihrer Fläche resultiert aus der Prüfung verschiedenster Faktoren. In unseren Sichtungen betrachten wir alle für Freiflächensolarprojekte relevanten Restriktionen aus Umweltschutz, Städteplanung und den gesetzlichen Vorgaben von Bund und Ländern.
Drei grundlegenden Themen, welche im Rahmen der Standorteignung von Freiflächen-Solarparks eine Rolle spielen.
- Netzverknüpfung
- Raumverträglichkeit
- Umweltschutz
Ihr Projektpartner ib vogt
Wir sind in der gesamten Wertschöpfungskette des Solarbereichs tätig: von der Entwicklung über die Konstruktion bis hin zu Betrieb und Wartung.
- Ermittlung und Entwicklung
- Finanzierung
- Konzeption und Konstruktion
- Betrieb und Wartung
- Anlagenverwaltung
Wie ein Solarpark funktioniert
Die Errichtung eines Solarparks hat zum Ziel, Strom zu erzeugen. Je nach der eingesetzten Ausrüstung wird mehr oder weniger Strom erzeugt. Unabhängig von der gewählten Technologie wird der gesamte erzeugte Strom in das nächstgelegene Übertragungs- oder Verteilnetz gespeist, wenn vor Ort keine Stromspeicherung vorgesehen ist.
Photovoltaikmodule erzeugen Gleichstrom. Wechselrichter wandeln diesen für die Anforderungen des Übertragungs- und Verteilnetzes in Wechselstrom um. Die Übergabestation als Kontrollorgan des Parks ist die Schnittstelle zwischen Solaranlage und Stromnetz.
1 Solarmodule auf Siliziumbasis
Wandeln Licht in Gleichstrom um
2 Wechselrichter
Wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um
3 Umspannstation
Erhöht die Spannung auf die Spannung des Stromnetzes
4 Übergabestation
Beinhaltet die Stromzähler
5 Stromnetz
Speist den erzeugten Strom in das Landesnetz ein
Projektschritte
Effizientes Arbeiten genießt bei der ib vogt hohe Priorität. Die Vorbereitungen für die Realisierung eines Solarparks benötigen Zeit, um die notwendigen Genehmigungen einzuholen, eine Anschlusszusage für das Stromnetz zu erhalten, sowie alle erforderlichen Verträge zu schließen.
Die Entwicklung eines Solarkraftwerk-Projekts dauert heute in Deutschland durchschnittlich etwa drei Jahre.
ib vogt übernimmt die gesamte Entwicklung sowohl hinsichtlich der Kosten als auch bezüglich des Prozesses, erstellt Planungs- und Entwicklungsstudien und kümmert sich um die Beziehungen zu Eigentümern und Behörden.
Der eigentliche Bau des Solarparks dauert hin- gegen nicht lange. In wenigen Monaten sind die Arbeiten abgeschlossen.
Nach Abschluss der Voruntersuchungen und der Grundstückssicherung kann ib vogt und die Gemeinde die notwendigen Planungsarbeiten für eine erfolgreiche Umwidmung beginnen.
Ein gemeinsames Vorgehen bei allen Planungsschritten reduziert den Aufwand beiderseits und ermöglicht ein schnelles Gelingen eines bedeutenden Klimaschutzprojektes, von dem letztlich alle Interessengruppen profitieren.